Projektwoche für nachhaltige Entwicklung
Wir, die Klassenstufe 8, waren am 17.09.2024 im Rahmen der Projektwoche für nachhaltige Entwicklung auf Exkursion mit dem Thema „Wasser“. Dafür sind wir zu einem Wasserwerk und zur Rappbodetalsperre gefahren. Es ging morgens um 7.45 Uhr in Ballenstedt mit dem Bus los. Wir kamen ca. 8.30 Uhr in Wienrode am Wasserwerk an und erkundeten dann klassenweise mit je einem Mitarbeiter das Gebäude. Dabei haben wir sehr viel Interessantes erfahren, z. B. dass 2,5 Mio. Menschen allein durch dieses Werk mit Wasser versorgt werden oder jeder Mensch ca. 200 Liter Wasser am Tag verbraucht. Auch die Unterscheidung zwischen hartem und weichem Wasser ist uns erklärt worden.
Außerdem durften wir uns auch die einzelnen Becken, die der Filtration und der Reinigung des Trinkwassers dienten, ansehen. Diese befanden sich in einer großen Halle, die eine Raumtemperatur von nur 7°C nicht überschritten hat. Nach der Führung fuhren wir dann weiter zur Rappbodetalsperre und sahen uns dort die beeindruckende Staumauer an. Die einen sind in der uns zur Verfügung stehenden Zeit auf den Aussichtspunkt gegangen, die anderen haben sich das Gelände noch etwas weiter angesehen. Um 12 Uhr ging es dann zurück nach Ballenstedt.
Umrahmt wurde der Exkursionstag von weiteren Inhalten zur Bildung in der nachhaltigen Entwicklung mit dem Schwerpunktthema Wasser. In den naturwissenschaftlichen Fächern haben wir die Chemie des Wassers kennengelernt, das Verfahren der Elektrolyse und die Energiegewinnung mit Wasser. In den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern (wie Ethik und Geschichte) wurde uns der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser gelehrt und wir haben Wasser als historische Energiequelle und seine besondere Bedeutung in der Zeit der Industrialisierung erfahren. Nicht zuletzt sind uns die Thermen der römischen Antike vergegenwärtigt worden. Ein weiteres Highlight in der Nachhaltigkeitswoche boten uns die Projekte von Harz Global. Unter anderem haben wir hier mit Elayne Bananenchips und vegetarische Nuggets mit Guacamole zubereitet, nachdem wir uns mit der Wasserversorgung auf Kuba beschäftigt haben. Eine andere Projektgruppe aus unserem Jahrgang hat in dieser Zeit Brennnesselchips mit Julia zubereitet. Auch das Klimafrühstück mit Monika hat wirklich sehr viel Freude bereitet.
Vielen Dank an Monika, Elayne und Julia vom HarzGlobal-Team für die tollen Projekte!
Durch die Projektwoche ist uns allen noch mehr bewusst geworden, wie wichtig es ist, mit so wertvollen Ressourcen – wie Wasser – sehr sparsam umzugehen und sie nicht zu verschwenden. Schlussendlich kann man sagen, dass es eine sehr gelungene Projektwoche mit einer interessanten Führung im Wasserwerk Wienrode war. Deswegen bedankt sich unser Jahrgang bei Frau Beetz, Frau Daum, Frau Kuhn, Frau Poppitz und Herrn Schürz für die großartige Organisation der Projektwoche, die uns nachhaltig in Erinnerung bleiben wird.
Emma Hellmann (8a)